Meine kleine Welt
Markieren bei Katzen

Eigentlich muss einem Katzenhalter klar sein, dass das Markieren mit Urin ein ganz normales Verhalten seines Tieres darstellt. Innerhalb der Wohnung sollte sich die Katze jedoch geborgen und sicher fühlen. Eine Katze, die hier viel markiert, macht das entweder schon aus Gewohnheit oder sie ist gestresst oder verunsichert.

Zunächst müssen Sie mal der Ursache auf den Grund gehen. Beobachten Sie Ihr Tier, um die Momente des Markierens analysieren zu können. Reagiert die Katze zum Beispiel sehr gestresst darauf, wenn sie andere Katzen durch das Fenster sieht, dann sollten Sie den Sichtkontakt zu der fremden Katze verhindern. Ziehen Sie die Vorhänge zu oder lassen Sie das Rollo runter. Alles möglichst ruhig, ohne die Katze noch mehr aufzuregen.

Fremde Katzen im Revier?

Kommen manchmal fremde Katzen durch die Katzenklappe ins Haus und stören das Revier der eigenen Katze oder markieren vielleicht sogar selbst? Versuchen Sie dies zu verhindern und füttern Sie die Besucher-Katze nicht. Eventuell müssen Sie eine andere Katzenklappe einbauen, durch die nur die eigene Katze in die Wohnung gelangen kann und keine fremden Artgenossen.

Putzteufel

Putzen Sie vielleicht zu viel? Auch wenn das komisch klingt, könnten Sie dadurch zum Markieren der Katze beitragen. Katzen markieren nämlich auch mit ihrem Gesicht. Darüber senden sie Pheromone aus. Diese befinden sich in bestimmten Drüsen am Kopf. Wenn sie sich dann an Personen oder Gegenständen reiben, werden diese freigesetzt. Diese Duftstoffe signalisieren dann dem Tier, dass es sich sicher fühlen kann. Durch häufiges Putzen entfernen Sie diese Markierungen im Haus. Die Katze fühlt sich dann nicht mehr sicher, da sie sich selbst nicht mehr riechen kann. Als Konsequenz fängt die Katze dann an, stärkere Duftmarken zu setzen – sie setzt Harn ab.

Reibereien unter den Katzen

Ein weiteres Indiz für Harnmarkierungen können Streitigkeiten unter Katzen sein. Beobachten Sie also, dass sich Ihre beiden Katzen ständig streiten, dann müssen herausfinden, ob sich beide oder eines der Tiere langweilt und sie sich deswegen gegenseitig aufschaukeln oder ob Sie einfach nicht zusammenpassen. Viele geeignete Rückzugsmöglichkeiten können hier außerdem helfen, den Stress der Katzen zu reduzieren. Wenn nichts hilft, muss eventuell ein neues Zuhause für eine der beiden Katzen gesucht werden, denn Dauerstress ist für keines der Tiere gesund.

Fremdgerüche können ausschlagend für ein Markieren der Katze sein Markiert die Katze vor allem neue Objekte im Haus, hat die Katze ein Problem mit diesen Fremdgerüchen. Manchmal hilft es dann, die Gegenstände mit für Katzen angenehm riechendem Duft einzureiben, zum Beispiel. mit Katzenminze.

Wichtig:
Reinigen Sie alle markierte Stellen im Haus mit einem speziellen Katzenurinreiniger auf Enzymbasis. Ein normaler Haushaltsreiniger entfernt den Geruch nicht vollständig, sondern überdeckt ihn. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze erneut an genau derselben Stelle markiert. Damit das Harnmarkieren nicht zur Gewohnheit wird, sollte der Besitzer seine Katze während des Markierens eher ignorieren und nicht mit ihr schimpfen. Ist das Markieren erst einmal fest etabliert, sollte der Halter am besten professionellen Rat bei einem Verhaltensspezialisten für Katzen suchen.